
Bambini-Vorgebirgsliga
Die Bambini-Vorgebirgsliga ermöglicht unseren Kleinsten im Vorgebirgsfußball einen regelmäßigen Spielbetrieb, zusätzlich zum Vereinstraining. Sie fördert mit einer kindgerechten Art den Spaß am Fußballspielen. Initiiert wurde die Vorgebirgsliga zur Spielzeit 2009/10 vom SV Vorgebirge.
Ansprechpartner Vorgebirgsliga
Maximilian Effing (Trainer/Betreuer Jg. 2019)
› maximilian.effing@salia-sechtem.de
› 0173 75 250 85
Spielplan 2025/26
+++ Hinrunde +++
13.09.2025 1. Spieltag
A/B: Sechtem, Bornheim, Urfeld, Merten,
Alfter, Endenich, Walberberg, Vorgebirge
20.09.2025 2. Spieltag
A: Vorgebirge, Sechtem, Alfter, Walberberg
B: Merten, Bornheim, Endenich, Urfeld
08.11.2025 3. Spieltag
A: Endenich, Sechtem, Bornheim, Merten
B: Alfter, Urfeld, Walberberg, Vorgebirge
15.11.2025 4. Spieltag
A: Bornheim, Alfter, Endenich, Merten
B: Urfeld, Sechtem, Walberberg, Vorgebirge
22.11.2025 5. Spieltag
A: Vorgebirge, Bornheim, Sechtem, Merten
B: Endenich, Alfter, Urfeld, Walberberg
29.11.2025 6. Spieltag
A: Bornheim, Urfeld, Sechtem, Endenich
B: Walberberg, Vorgebirge, Merten, Alfter
06.12.2025 7. Spieltag
A: Sechtem, Merten, Urfeld, Endenich
B: Alfter, Bornheim, Vorgebirge, Walberberg
+++ Rückrunde +++
07.03.2026 8. Spieltag
A: Endenich, Bornheim, Sechtem, Merten
B: Vorgebirge, Alfter, Urfeld, Walberberg
14.03.2026 9. Spieltag
A: Bornheim, Vorgebirge, Alfter, Endenich
B: Merten, Walberberg, Sechtem, Urfeld
21.03.2026 10. Spieltag
A: Sechtem, Vorgebirge, Merten, Walberberg
B: Urfeld, Endenich, Bornheim, Alfter
18.04.2026 11. Spieltag
A: Endenich, Bornheim, Vorgebirge, Urfeld
B: Walberberg, Sechtem, Alfter, Merten
25.04.2026 12. Spieltag
A: Vorgebirge, Sechtem, Walberberg, Bornheim
B: Urfeld, Alfter, Merten, Endenich
09.05.2026 13. Spieltag
A: Alfter, Sechtem, Urfeld, Endenich
B: Bornheim, Merten, Vorgebirge, Walberberg
30.05.2026 14. Spieltag
A: Sechtem, Endenich, Merten, Walberberg
B: Merten, Alfter, Bornheim, Vorgebirge
Spieltagsvorbereitung
Gespielt wird an 14 Spieltagen in kleinen Funino-Spielformen im 3-gegen-3 oder 4-gegen-4 auf vier Mini-Tore sowie optional im 4+1 auf zwei Jugendtore.
Jeder Spieltag teilt sich in zwei Spielefestgruppen A/B, › siehe Spielplan oben. Das erstgenannte Team in fett ist Gastgeber. Der Gastgeber bereitet die Spielfelder vor und legt die Anpfiffzeit fest. In der Regel zwischen 9 und 10 Uhr.
Jeder Gastverein teilt dem Gastgeber bis donnerstags vor dem jeweiligen Spielefest mit, mit wie vielen Kindern er voraussichtlich anreist wird und wie viele Funino-Teams daraus gebildet werden sollen. Gleichzeitig prüft der Gastgeber seine Spielfeldkapazität: Stehen genügend Mini-Tore zur Verfügung? Haben wir ausreichend Platz? Die Anzahl an teilnehmenden Funino-Teams muss gerade sein!
Unser Tipp für alle Gastgeber-Vereine
Macht euer Bambini-Spielefest offiziell und tragt es im DFBnet ein. Damit sichert ihr euch das Spielfeld und vermeidet Doppelbelegungen mit anderen Jugendteams eures Vereins.
Voraussetzung ist, dass euer Bambini-Team beim Fußballkreis gemeldet ist. Wie das geht? Erkundigt euch bei eurem Jugendleiter!

Empfehlung zum Spielaufbau und Spielablauf
Die Spielfeldgröße orientiert sich an der Empfehlung des DFB und beträgt 20×25 Meter.
Ein Spieltag sollte in 60 – 75 Min. durchgeführt sein.
Gespielt wird mit einem 290g-Ball der Größe 3.
Die Spielzeit beträgt 7 Min. Gespielt werden maximal sechs Spiele im Champions League-Modus: Das Gewinner-Team geht ein Spielfeld nach oben, das Verlierer-Team geht ein Spielfeld nach unten. Bei Gleichstand entscheidet Schnick-Schnack-Schnuck. Das Prinzip ermöglicht wechselnde Partien bei dem sich die Teams ihrem Könnenstand angleichen.
Zum Spielbeginn wird der Ball mittig des Spielfelds platziert. Alle Kinder befinden sich auf der Grundlinie ihrer Tore. Bei Anpfiff geht’s los.
Nach einem Tor zieht sich das Angreifer-Team zurück und lässt den Gegner ins Spielfeld dribbeln oder passen. Es gibt keinen Anstoß.
Bei Aus dribbeln oder passen die Kinder ins Spielfeld. Auf Einwurf wird verzichtet. Bei Abstoß dribbeln oder passen die Kinder wie beim Gegentor ins Spielfeld. Bei Ecke dribbeln oder passen die Kinder von der Seitenlinie ein.
Alle weiteren Details wie Schusszonen ja/nein, einwechseln eines weitern Spielers bei x Toren Rückstand, usw. stimmen die Betreuer vor Beginn des Spielefestes gemeinsam ab.

Wertung und Eltern-Fair-Play
In der Bambini-Vorgebirgsliga wird keine Tabelle geführt. Wir Eltern können also ganz entspannt bleiben und uns auf die sechs Eltern-Fair-Play-Regeln konzentrieren …
-
- Wir begleiten unsere Kinder beim Fußballspielen, sind Organisatoren, Motivatoren und Ratgeber.
- Wir stellen das Erlebnis vor’s Ergebnis! Dribblings, Zweikämpfe, Pässe, Tore schießen, Tore verteidigen – Fußball ist so viel mehr als ein 1:0!
- Wir behandeln unsere Kinder nicht wie Marionetten beim Hänneschen-Theater sondern verzichten bewusst auf fußballspezifische Anweisungen wie „Schieß!“, „Spiel ab!“, „Leg quer!“, usw.
- Wir haben unsere Emotionen im Griff und vermeiden permanente, inhaltsleere Zurufe wie „Beweg dich!“, „Komm!“, „Weiter!“, Drauf!“ oder „Zurück!“.
- Wir motivieren und machen Lust auf mehr durch ein „Gut gemacht!“, „Tolles Tor!“, „Gute Abwehr!“ usw.
- Wir bleiben immer fair, auch gegenüber den Kindern und Eltern der anderen Teams. Sprüche wie „Der kann nichts!“, „Hau ihn weg!“, „Du Pfeife!“ haben bei uns keinen Platz!



